top of page

presse - rezensionen

Irische Short Stories des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Hans-Christian Oeser. Stuttgart: Reclam, 1999.



Aber inzwischen gibt's ja versierte Übersetzer irischer Literatur, darunter der vielbeschäftigte Hans-Christian Oeser; und jetzt gibt's eine neue Reclam-Anthologie, herausgegeben von Oeser. Dieser Band stellt alles in den Schatten, was es an Vergleichbarem gibt. Zwischen der kundigen Einleitung Oesers und den erschöpfenden biographischen und bibliographischen Hinweisen am Schluß werden 33 Stories von 33 Autoren und Autorinnen präsentiert, deren Bandbreite altersmäßig von Joyce bis Sarah Berkeley, alphabetisch von Beckett bis William Trevor, stilistisch von Elizabeth Bowens altmodischer Eleganz bis zu Bridget O'Connors schrillem Stakkato reichen. Knapp die Hälfte der Texte erscheint erstmals deutsch - aber keine Bange, Oeser ist kein Monopolist wie Schnack: er hat auch seine Kollegen Jürgen Schneider und Michael Krieger rangelassen. Die größte Stärke dieses Bandes ist die Vielfalt.


(irland journal, XI/1 2000)

 

 

Hans-Christian Oeser, in der Nähe von Dublin lebender Übersetzer und Herausgeber, hat nun eine Anthologie mit irischen Short Stories aus dem 20. Jahrhundert vorgelegt. Selbstverständlich geben sich darin die poetischen Heroen der Insel ein Stelldichein, allen voran James Joyce, Brendan Behan und Samuel Beckett. Doch Oeser ist es hoch anzurechnen, dass er daneben den Blick auf die neuere Literatur nicht verloren hat. Und so erinnert das Buch nicht nur an die Meister, es präsentiert auch jüngere Autoren, darunter Sara Berkeley, Colum McCann und den eher als Regisseur bekannten Neil Jordan.

(Anke Zimmer, Fuldaer Zeitung, 9. Oktober 1999)



Bereits der Reichtum an Literatur von Weltgeltung in einem so kleinen Land wie Irland ist erstaunlich, aber erst recht dessen Vorliebe für die Kurzgeschichte. Hans-Christian Oesers Buch zieht eine Bilanz der irischen Short-Story-Produktion des 20. Jahrhunderts. Es enthält repräsentative Beispielen aus Kurzgeschichten von 33 Autoren, ergänzt durch deren Kurzbiographien. Thematisch bietet sich ein breitgefächertes Spektrum: Realistische Schilderungen mischen sich mit phantastischen Erfahrungen, intime Gefühle mit politischen und sozialen Spannungen. Auf unterschiedliche Weise setzen sich die hier vereinigten Kurzprosatexte mit der komplexen zeitgenössischen irischen Wirklichkeit, jenem explosiven Gemisch aus Politik, Religion und Moral, auseinander. In den vielfältigen Situationen, die sie in unterschiedlichstem Stil, aber mit derselben leidenschaftlichen Wahrhaftigkeit schildern, werden die Schriftsteller zu Kritikern des nationalen Paradigmas. Gemeinsam zeichnen sie ein Panorama Irlands. Vieles wird beim Lesen als “typisch irisch” empfunden, worin auch der Reiz dieser unverwechselbaren Texte liegt.


(SWOL schmökert)

Gemessen an der Bevölkerungszahl ist ja jeder zweite Ire ein Autor. Hier ist die erste Garde versammelt. Lest, liebe Landsleute, und erblasst!

(rtv ENTERTAINMENT, 50/1999)

Beim Durchlesen des Bandes zeigt sich, dass der irische Bürgerkrieg, die bekanntermaßen unglückliche irische Kindheit und die verkorkste irische Ehe die ergiebigsten Themen der irischen Short Story sind, die mit Fantasie und Brillanz variiert werden. Herausgeber ist der bekannte Übersetzer H.-C. Oeser, der eine Einführung in Wesen, Motive und Vertreter der irischen Short Story gibt.

(Irene Ittekkot, ekz-Informationsdienst, 34/2000)

Die hier vorliegende Anthologie zieht eine Bilanz der irischen Short-Story-Produktion des 20. Jahrhunderts. Sie enthält 33 Autoren von James Joyce bis Sara Berkeley mit repräsentativen Beispielen aus ihrem Schaffen. Auch thematisch bietet sich ein breit gefächertes Spektrum: Realistische Schilderung mischt sich mit phantastischen Erfahrungen, intimes Gefühl mit politischer, sozialer Spannung. Vieles mag der Leser als "typisch irisch" empfinden, darin liegt ein besonderer Reiz dieser unverwechselbaren Texte (ausgewählt von Hans-Christian Oeser).

(Bergedorfer Zeitung, 28. Juni 2001)

bottom of page